Gemälde weltweit versenden
Bilder verschicken | Kunsttransport | Leinwand versenden
Viele Künstler:innen, Galerien und Privatpersonen stehen vor der Herausforderung, wertvolle Kunstwerke und Bilder verschicken zu müssen – sei es nach einem Verkauf, für eine Ausstellung oder beim Umzug. Der Kunstversand bringt besondere Anforderungen mit sich, denn Gemälde, Leinwände & Co. sind oft großformatig, fragil und von hohem Wert. Wie kann man Gemälde sicher versenden und welche Versandarten bieten sich an?
Wir kennen die typischen Herausforderungen beim Versand von Kunstwerken und geben Tipps, wie Sie Leinwände und Gemälde verschicken – sicher verpackt, richtig versichert und zuverlässig transportiert. Außerdem zeigen wir, welche Vorteile ein spezialisierter Versandservice wie weltweitversenden.de bietet, um den Kunstversand mit Partnern wie DHL, UPS oder FedEx so einfach und günstig wie möglich zu machen.
Typische Herausforderungen beim Kunstversand
Fragilität und Schutzbedarf: Gemälde und andere Kunstwerke reagieren empfindlich auf Stöße, Druck und Feuchtigkeit. Schon ein kleiner Stoß kann Farbabbrieb, Risse oder zerbrochenes Glas verursachen. Daher gilt: Die richtige Verpackung ist das A und O. Kunsttransporte erfordern deutlich mehr Sorgfalt als der Versand normaler Pakete. Viele Versanddienstleister stufen Gemälde und Kunst generell als zerbrechliche Gegenstände ein und erwarten eine besonders sorgfältige Verpackung – sonst könnte im Schadensfall der Versicherungsschutz entfallen
Hoher materieller und ideeller Wert: Originalkunstwerke sind oft einzigartig und wertvoll. Standard-Paketdienste versichern zwar Sendungen automatisch bis etwa 500 €, doch der Wert von Kunst kann weit darüber liegen. Es muss also unbedingt geprüft werden, ob eine zusätzliche Transportversicherung nötig ist. Wir unterstützen Sie gerne mit der richtigen Versicherung, damit ihr Kunstwerk sicher ankommt.
Format und Gewicht: Kunstwerke – insbesondere große Leinwände oder gerahmte Bilder – sprengen mitunter die Standardmaße der Paketdienste. DHL etwa behandelt Pakete, die größer als 120 × 60 × 60 cm sind, als Sperrgut. Im internationalen Versand gelten teils noch strengere Maximalmaße (Beispiel: nach Italien max. Gurtmaß 300 cm). Das bedeutet höhere Kosten und bestimmte Anforderungen an die Verpackung. Übersteigen Größe oder Gewicht eines Kunstwerks die Grenzen des Paketversands (häufig ca. 31,5 kg bei Standarddiensten), muss auf Spedition oder Palettenversand ausgewichen werden. Solche Fälle erfordern besondere Planung, sind aber selbst im Rahmen eines Kunstversands international lösbar – notfalls durch Ausbau des Rahmens oder den Transport in Einzelteilen.
Zoll und Ausfuhrbestimmungen: Beim Versand von Kunst ins Ausland – vor allem außerhalb der EU – kommen Zollformalitäten hinzu. Gemälde und Antiquitäten können als Kulturgut besonderen Bestimmungen unterliegen. Außerdem fallen in vielen Ländern Einfuhrabgaben (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) an, die man vorab einkalkulieren sollte, um „böse Überraschungen“ bei der Zustellung zu vermeiden. Ein Laie tut sich oft schwer, die genauen Kosten und Dokumente im Blick zu behalten. Hier kann ein spezialisierter Dienst helfen, der Zollabwicklung und Steuerberechnung mit übernimmt.
Kunst richtig verpacken: Gemälde und Leinwand sicher versenden
Die sicherste Versandart nützt wenig, wenn das Kunstwerk nicht ordentlich verpackt ist. Beim Verpacken eines Gemäldes oder einer Leinwand sollten Sie äußerst sorgfältig vorgehen, um das Werk vor Beschädigung zu schützen. Folgende Schritte haben sich bewährt:
-
Oberfläche schützend abdecken: Decken Sie die bemalte Seite des Bildes mit Pergaminpapier (säurefreiem Seidenpapier) oder Folie ab. Schlagen Sie das Papier an den Kanten um und fixieren Sie es mit Kreppband – dabei kein Klebeband direkt auf der Leinwand oder Farboberfläche anbringen. Diese Schicht verhindert Kratzer, Farbabrieb und das Anhaften von Verpackungsmaterial an der Farbe.
-
In Folie einschlagen: Legen Sie das mit Pergamin geschützte Gemälde auf einen stabilen Karton oder eine Schaumstoffplatte in gleicher Größe. Wickeln Sie dann das gesamte Kunstwerk in Kunststofffolie (z.B. eine große Plastiktüte) ein und verschließen Sie die Folie gut. So bleibt das Bild frei von Feuchtigkeit und Schmutz.
-
Polsterung mit Luftpolsterfolie: Umwickeln Sie das folienverpackte Gemälde großzügig mit Luftpolsterfolie. Zwei Lagen Bubble-Wrap dürfen es gerne sein. Achten Sie darauf, auch die Ecken besonders zu schützen – spezielle Kantenschutzecken aus Pappe oder Schaumstoff sind hierfür ideal. Sie verhindern Eindrücke an Rahmen oder Keilrahmen-Ecken.
-
Stabilisierende Umhüllung: Für extra Stabilität legen Sie das gepolsterte Kunstwerk zwischen zwei feste Platten – etwa aus Karton, Sperrholz oder Schaumstoff. Diese sollten etwas größer sein als das Bild. Fixieren Sie das „Sandwich“ mit Umreifungsband oder Klebeband, sodass das Gemälde zwischen den Platten nicht verrutschen kann. Diese Verstärkung wirkt wie ein Schild gegen Durchstöße.
-
Passender Versandkarton: Wählen Sie einen robusten Karton, der rundum ein paar Zentimeter größer ist als das verpackte Kunstwerk. Legen Sie am Boden des Kartons Füllmaterial (zusätzliche Polsterfolie, Schaumflips o.Ä.) aus, betten Sie das Werk mittig ein und füllen Sie alle seitlichen Hohlräume mit Polstermaterial auf. Nichts darf im Karton wackeln. Im Idealfall gibt es rundherum eine Polsterschicht von mindestens 5 cm.
-
Versiegeln und markieren: Verschließen Sie den Karton mit hochwertigem Packband in mehreren Lagen, insbesondere an den Nähten und Ecken. Bringen Sie außen gut sichtbar Aufkleber oder Markierungen wie „Vorsicht, zerbrechlich“ bzw. „Fragile“ an. Das signalisiert den Paketdienstleistern, dass sie sorgsam mit dem Paket umgehen sollen. Optional können Sie auch „Oben“-Pfeile aufzeichnen, insbesondere wenn das Bild nur stehend gelagert werden soll.
Ungerahmte Leinwandgemälde können Sie alternativ gerollt versenden.
Ungerahmte Gemälde gerollt versenden
Dafür legt man das Bild (nach Schutz der Oberfläche mit Pergamin) vorsichtig um ein stabiles Versandrohr und polstert das Ganze nochmals mit Luftpolsterfolie aus, bevor es in ein Versandröhrenkarton kommt. Diese Methode reduziert das Paketmaß erheblich. Allerdings eignet sie sich nur, wenn das Gemälde nicht auf Keilrahmen aufgespannt bleiben muss. Bei gerahmten Bildern mit Glas sollte grundsätzlich nicht gerollt, sondern immer flach und stabil verpackt werden.
Mit diesen Verpackungstipps sorgen Sie dafür, dass Ihr Kunstwerk den Transport unbeschadet übersteht. Nehmen Sie sich dafür genügend Zeit – „nichts sollte die Oberfläche berühren“ und alle empfindlichen Kanten sollten geschützt sein, so die goldene Regel beim Kunstverpacken. Eine sorgfältige Verpackung ist die beste Versicherung, denn selbst wenn theoretisch ein Schadensersatz möglich wäre, möchte niemand ein zerstörtes Kunstwerk erleben.
Die richtige Versandart wählen – mit UPS, DHL, FedEx & Co.
Ist das Kunstwerk sicher verpackt, stellt sich die Frage nach dem wie und mit wem des Versands. Hier einige Überlegungen, um die passende Versandart für Kunst zu finden:
Paketversand vs. Spedition: Handelt es sich um ein eher kleines bis mittelgroßes Bild (z.B. bis 100 cm Seitenlänge) und bleibt das Gewicht unter ~30 kg, kann es meist ganz normal als Paket verschickt werden. Dafür kommen Dienstleister wie DHL, UPS, FedEx, DPD oder ähnliche Paketdienste in Frage. Der Vorteil: einfache Abwicklung und meist inklusive Abholung oder Abgabe im Paketshop. Große oder sehr schwere Kunstwerke (z.B. über 120×60×60 cm oder >30 kg) sprengen jedoch die üblichen Paket-Maße und fallen unter Sperrgut oder müssen per Spedition transportiert werden. Eine Spedition oder ein auf Kunsttransport spezialisiertes Unternehmen nutzt häufig Holzkisten oder Paletten und bietet auf Wunsch Zusatzservices wie Klimakontrolle oder persönlichen Kurier – allerdings zu deutlich höheren Kosten.
Prüfen Sie also die Maße: Viele Gemälde lassen sich noch als Paket versenden, insbesondere wenn man sie auseinanderbaut (Rahmen abnehmen) oder aufrollt. Für sehr große Formate ist ein Speditionsversand ggf. unumgänglich.
Standard, Premium oder Express: Überlegen Sie, wie eilig die Sendung ist. Für wertvolle Kunstwerke empfiehlt sich oft Expressversand, da die Laufzeit kürzer und die Sendung in der Logistik priorisiert behandelt wird. Anbieter wie DHL Express, UPS Express oder FedEx Overnight liefern international oft in 1–3 Tagen. Der Preis ist höher, aber das Kunstwerk ist weniger lang unterwegs – was das Risiko von Beschädigung oder Temperaturschwankungen reduziert. Ist Zeit weniger kritisch, kann ein gut gepolsterter Standardversand (z.B. DHL Paket oder UPS Standard) ausreichend sein. Bei internationalen Sendungen gibt es teils Zwischenstufen wie DHL Premium (priorisierter Lufttransport, aber kein echter Express). Nutzen Sie die Optionen der Dienstleister und wählen Sie entsprechend Budget und Dringlichkeit. Tracking (Sendungsverfolgung) sollte in jedem Fall dabei sein, damit Sie stets wissen, wo sich das kostbare Gut befindet.
Für die meisten Standardfälle – insbesondere den Versand von Kunst durch Privatpersonen – sind Premium-Lösungen aber nicht zwingend erforderlich. Mit guter Eigenverpackung und etablierten Paketdiensten lassen sich die meisten Kunstwerke sicher verschicken. Hier kommt nun ein weiterer Akteur ins Spiel: spezialisierte Versandplattformen, die Ihnen bei der Auswahl und Buchung des optimalen Dienstleisters helfen.
Weltweit Kunst versenden mit weltweitversenden.de – Ihre Vorteile
Um den Versandprozess zu erleichtern, gibt es Services wie weltweitversenden.de. Diese Plattform ist darauf spezialisiert, den Versand von Paketen weltweit – inklusive Kunstwerken – für Sie zu organisieren. Warum ist das für Kunstversand besonders vorteilhaft? Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:
-
Vergleich von Versandoptionen: Auf der Plattform können Sie mit einem Versandkostenrechner die Angebote verschiedener Dienstleister direkt gegenüberstellen. So sehen Sie zum Beispiel die Tarife von DHL (Standard, Premium), DHL Express, UPS und FedEx auf einen Blick und wählen die optimale Lösung. Sie müssen nicht selbst bei jedem Anbieter recherchieren – weltweitversenden findet den besten Preis-Leistungs-Mix für Ihr Paket.
-
Günstigere Konditionen: Durch Rahmenverträge und Mengenrabatte bietet der Service häufig deutlich niedrigere Versandpreise, als wenn Sie als Einzelkunde direkt zum Paketdienst gehen würden. Sie können ein Gemälde also oft günstiger verschicken, weil weltweitversenden bessere Konditionen an Sie weitergibt. Das spart gerade bei internationalen Sendungen und Expressversand bares Geld.
-
Zollabwicklung und Transparenz: Besonders beim internationalen Kunstversand spielt die Zollabwicklung eine große Rolle. weltweitversenden kümmert sich um die Erstellung der Zolldokumente (z.B. Proforma-Rechnungen) und bietet sogar die Möglichkeit, alle Einfuhrabgaben im Voraus zu berechnen und zu begleichen. Das heißt, Sie können einen DDP-Versand (Delivery Duty Paid) wählen, bei dem keine versteckten Kosten auf den Empfänger zukommen. Diese einzigartige Lösung garantiert, dass Ihr Kunstwerk ohne Verzögerung durch den Zoll kommt und weder Sie noch der Empfänger später von unerwarteten Gebühren überrascht werden. Für Kulturgüter oder sehr wertvolle Kunst berät der Service auch, welche Dokumente nötig sind, damit alles legal und reibungslos abläuft.
-
Versicherung und Sicherheit: Bei weltweitversenden sind Sendungen automatisch bis 500 € versichert, was dem Standard der großen Paketdienste entspricht. Benötigen Sie mehr, können Sie beim Buchungsvorgang bequem eine höhere Transportversicherung hinzufügen – etwa wenn Sie ein Gemälde im Wert von mehreren tausend Euro versenden. Die Plattform arbeitet nur mit renommierten Dienstleistern zusammen, die erfahren im Umgang mit empfindlicher Fracht sind. Ihr Paket wird zudem lückenlos verfolgbar sein (Tracking inbegriffen), sodass Sie stets den Überblick behalten.
-
Komfort: Abholung und Unterstützung: Statt selbst zur Filiale zu fahren, können Sie den Abholservice nutzen. weltweitversenden organisiert, dass Ihr Paket an der Haustür abgeholt und dem gewählten Dienstleister übergeben wird. Damit entfällt für Sie der Aufwand, das Kunstwerk zum Paketshop zu transportieren – ein Plus gerade bei großformatigen Bildern. Bei Fragen oder Problemen – sei es Tracking, Zollrückfragen oder ein seltener Schadensfall – steht Support bereit, der sich mit den Versanddienstleistern abstimmt. So haben Sie einen Ansprechpartner, der Ihnen den Rücken freihält, während Ihr Kunstwerk auf Reisen ist.
Zusammengefasst nimmt Ihnen ein Service wie weltweitversenden viel Arbeit ab und vereint die Stärken der verschiedenen Versanddienstleister auf einer Plattform. Sie erhalten einen Rundum-Service: vom Kunst sicher verpacken (durch Anleitungen und optionales Versandmaterial) über die Auswahl der Versandart bis hin zur Zustellung ins Ausland in über 220 Länder – alles aus einer Hand. Gerade wenn Sie regelmäßig Kunst verschicken (etwa als Galerie oder Online-Kunsthändler), lohnt sich die Nutzung, um Zeit und Kosten zu sparen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie verpacke ich ein Gemälde sicher für den Versand?
Wie verpacke ich ein Gemälde sicher für den Versand?
Für den sicheren Versand eines Gemäldes sollten Sie folgende Schritte beachten:
-
Schutz der Oberfläche: Decken Sie die Vorderseite des Gemäldes mit säurefreiem Pergaminpapier ab, um die Farbe zu schützen.
-
Polsterung: Wickeln Sie das gesamte Kunstwerk in Luftpolsterfolie ein, um es vor Stößen zu schützen.
-
Eckenschutz: Verwenden Sie spezielle Kantenschoner oder Schaumstoff, um die Ecken des Rahmens zu schützen.
-
Verpackung: Platzieren Sie das gepolsterte Gemälde in einen stabilen Karton oder eine Holzkiste, die etwas größer als das Kunstwerk ist, und füllen Sie verbleibende Hohlräume mit weiterem Polstermaterial aus, um Bewegungen während des Transports zu verhindern.
Kann ich ein großes Gemälde gerollt versenden?
Kann ich ein großes Gemälde gerollt versenden?
Ja, das Versenden eines Gemäldes in gerollter Form ist eine gängige Methode, insbesondere bei großformatigen Leinwänden ohne Rahmen. Dazu wird die Leinwand vorsichtig von den Keilrahmen entfernt, mit der bemalten Seite nach außen aufgerollt und in einem stabilen Versandrohr verschickt. Es ist jedoch wichtig, den Käufer oder Empfänger im Voraus darüber zu informieren, da das Gemälde vor Ort wieder aufgespannt werden muss.
Welche Versanddienstleister eignen sich für den Transport von Gemälden?
Welche Versanddienstleister eignen sich für den Transport von Gemälden?
Mehrere Versanddienstleister bieten spezielle Services für den Transport von Kunstwerken an.
Wie versichere ich mein Gemälde während des Versands?
Wie versichere ich mein Gemälde während des Versands?
Viele Versanddienstleister bieten zusätzliche Versicherungsoptionen für wertvolle Sendungen an. Es ist ratsam, den Wert des Kunstwerks vor dem Versand zu deklarieren und eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Wir sichern Ihre Sendung ab.
Welche Zollbestimmungen muss ich beim internationalen Versand von Gemälden beachten?
Welche Zollbestimmungen muss ich beim internationalen Versand von Gemälden beachten?
Beim internationalen Versand von Kunstwerken gelten spezifische Zollvorschriften, die je nach Zielland variieren können. In der Regel sind eine Handelsrechnung und gegebenenfalls ein Ursprungszeugnis erforderlich. Einige Länder haben zudem besondere Importbeschränkungen für Kunstgegenstände. Es ist empfehlenswert, sich vor dem Versand über die spezifischen Bestimmungen des Ziellandes zu informieren oder einen Versanddienstleister zu konsultieren, der Erfahrung mit dem internationalen Kunstversand hat.
Wie lange dauert der Versand eines Gemäldes ins Ausland?
Wie lange dauert der Versand eines Gemäldes ins Ausland?
Die Versanddauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Zielland, die gewählte Versandart (Standard oder Express) und der jeweilige Versanddienstleister. Während Expresslieferungen in einige Länder innerhalb weniger Tage erfolgen können, kann der Standardversand je nach Entfernung und Zollabwicklung länger dauern. Wir bieten Ihnen in unserem Versandportal einen Überblick über Kosten und Dauer der Sendung.
Gibt es Größen- oder Gewichtsbeschränkungen beim Versand von Gemälden?
Gibt es Größen- oder Gewichtsbeschränkungen beim Versand von Gemälden?
Ja, die meisten Versanddienstleister haben spezifische Größen- und Gewichtsbeschränkungen für Pakete. Großformatige oder besonders schwere Gemälde können als Sperrgut gelten und erfordern spezielle Versandlösungen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich direkt an den Versanddienstleister zu wenden, um individuelle Lösungen zu besprechen
Was kostet der Versand eines Gemäldes?
Was kostet der Versand eines Gemäldes?
Die Versandkosten variieren je nach Größe und Gewicht des Pakets, dem Zielland, der gewählten Versandart und zusätzlichen Services wie Versicherung oder spezieller Verpackung. Unser Versandportal zeigt Ihnen die Kosten. Für wertvolle Kunstwerke empfiehlt es sich jedoch, ein individuelles Angebot einzuholen, um sicherzustellen, dass alle spezifischen Anforderungen berücksichtigt werden.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Für weitere Informationen oder individuelle Beratung steht Ihnen der Kundenservice von weltweit versenden unter der Telefonnummer +49 (0) 341 24866788 oder über das Kontaktformular auf der Website zur Verfügung.