Vollelektrische LKW und nachhaltiger Versand: Grüne Logistik im E-Commerce
DHL, Daimler Truck und Hylane schließen den größten E-LKW Vertrag 2025
Im Juni 2025 haben DHL, Daimler Truck und der Nutzfahrzeugvermieter Hylane eine richtungsweisende Partnerschaft für vollelektrische LKW geschlossen. DHL wird im Rahmen des „Transport-as-a-Service“-Modells von Hylane 30 elektrische Mercedes-Benz eActros 600 beziehen, ohne die Fahrzeuge selbst kaufen zu müssen. Diese E-Laster sollen bis Mitte 2026 in der deutschen Paketlogistik in Betrieb gehen. Für die drei Partner ist dies zugleich der größte E-Lkw-Vertragsabschluss in Deutschland in diesem Jahr. Diese Zusammenarbeit unterstreicht, wie stark der Trend zu grüner Logistik mittlerweile die Transportbranche prägt.
Für E-Commerce-Händler stellt sich die Frage: Was bedeuten solche Entwicklungen für den Versand?
Wir kennen aktuelle Trends in der nachhaltigen Logistik, ihre Auswirkungen auf den E-Commerce-Versand und welchen konkreten Nutzen ein nachhaltiger Versand für Händler wie Endkunden bietet. Zudem zeigen wir, wie auch weltweitversenden mit grünen Versandlösungen einen Beitrag leisten kann.
Nachhaltiger Versand: Wichtige Trends und technologische Entwicklungen
In der Logistikbranche beobachten wir mehrere grüne Trends parallel. Erstens werden alternative Antriebe intensiv vorangetrieben. Elektrisch betriebene LKW und Lieferfahrzeuge gelangen in den Massenmarkt – moderne E-Lkw wie der eActros 600 ermöglichen mit Zwischenladungen über 1.000 km Fahrleistung pro Tag und sind damit auch für lange Strecken einsetzbar. Zugleich wird auch in Wasserstoff-Technologie investiert, um emissionsfreie Antriebe für unterschiedliche Einsatzzwecke zu haben. So erweitert Hylane als technologieoffener Anbieter seine Flotte gezielt um batterie- und brennstoffzellen-elektrische LKW, um je nach Transportanforderung die beste Zero-Emission-Lösung zu bieten. Auch im urbanen Lieferverkehr setzen sich Elektro-Transporter, E-Lastenräder und Micro-Hubs durch, um die Zustellung auf der „letzten Meile“ emissionsärmer und leiser zu gestalten – jedes Cargo-Bike, das einen Lieferwagen ersetzt, spart laut DHL bis zu 8 Tonnen CO₂ pro Jahr ein.
Für einen ganzheitlich nachhaltigen Versand setzen viele Logistiker zudem auf CO₂-Kompensation und Effizienzsteigerung. Klimaneutraler Paketversand bedeutet, verbleibende Emissionen einer Lieferung durch Klimaschutzprojekte auszugleichen – Dienste wie DHL GoGreen bieten dies bereits für wenige Cent Aufpreis an, während einige Wettbewerber wie DPD standardmäßig alle Pakete ohne Aufpreis klimaneutral zustellen. Parallel dazu werden Transportprozesse optimiert: Routenplanung per KI, Bündelung von Sendungen und der Einsatz städtischer Mikro-Depots reduzieren Wege und Leerkilometer, was Emissionen und Kosten senkt. Auch die Verpackung wird nachhaltiger gestaltet – etwa durch wieder verwendbare oder recycelte Materialien – um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über zentrale Maßnahmen der grünen Logistik und ihre Vorteile:
Maßnahme/Technologie | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Elektro-LKW und -Transporter | Einsatz von batterieelektrischen Lastkraftwagen (z. B. eActros 600) und Lieferfahrzeugen anstelle von Diesel-Fahrzeugen. | Keine direkten Abgase oder CO₂-Emissionen beim Fahren, geringere Lärmbelastung (für nächtliche Lieferungen geeignet) und mittelfristig niedrigere Betriebskosten; zeigt Engagement für nachhaltigen Versand. |
Wasserstoff-Brennstoffzellen-LKW | Verwendung von mit Wasserstoff betriebenen LKW, bei denen eine Brennstoffzelle Strom für den Elektromotor erzeugt. Geeignet für größere Distanzen und schwere Lasten. | Emissionsfreie Fahrten (Ausstoß nur Wasserdampf), höhere Reichweiten möglich als bei Batterien; wichtige ergänzende Lösung neben reinen E-LKW zur Dekarbonisierung im Schwerlastverkehr. |
CO₂-Kompensation (klimaneutraler Versand) | Ausgleich unvermeidbarer Emissionen durch Investition in Klimaschutzprojekte (z. B. Aufforstung, erneuerbare Energien). Versanddienstleister bieten dies häufig als Zusatzoption an. | Klimaneutraler Paketversand trotz verbleibender Emissionen; Verbesserung der CO₂-Bilanz ohne Änderungen am Transportablauf. Stärkt das grüne Markenimage bei Kunden. |
Nachhaltige Verpackung | Einsatz von recycelbaren oder biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien und Reduktion von Füllmaterial. Pakete werden größenoptimiert gepackt. | Weniger Müll beim Endkunden, Schonung von Ressourcen; Kunden honorieren umweltfreundliche Verpackung. Reduzierte Versandkosten durch geringeres Volumen/Gewicht pro Sendung. |
Effiziente Logistik & letzte Meile | Routenplanung mit IT/KI zur Minimierung von Leerfahrten, Bündelung von Sendungen und Nutzung von Micro-Depots in Städten. Einsatz von Lastenfahrrädern und E-Scootern für die Zustellung auf den letzten Kilometern. | Weniger Kilometer und Kraftstoffverbrauch insgesamt, geringere Verkehrsbelastung und Lärm in Innenstädten. Deutliche Emissionsreduktion: Ein Cargo-Bike kann einen Lieferwagen ersetzen und bis zu ~8 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen. |
Auswirkungen auf den E-Commerce-Versand
Die beschriebenen Entwicklungen wirken sich bereits konkret auf den E-Commerce-Versand aus. Konsumenten legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit bei Online-Bestellungen. Laut einer DHL-Studie wünschen sich 53 % der europäischen Onlinekäufer mehr Umweltfreundlichkeit vom Onlinehandel – einschließlich Lieferung und Verpackung. Über ein Fünftel wären sogar bereit, für einen umweltfreundlichen Versand einen Aufpreis zu zahlen, und 58 % würden längere Lieferzeiten in Kauf nehmen, wenn die Zustellung dafür nachhaltiger abläuft.
Für Händler bedeutet das: Grüne Lieferoptionen können einen echten Wettbewerbsvorteil darstellen. Tatsächlich geben 93 % der Online-Kunden an, dass die angebotenen Versandoptionen beim Checkout ihre Händlerwahl beeinflussen. Wer also beispielsweise einen klimaneutralen Versand oder emissionsarme Zustellarten anbietet, kann Käufer eher überzeugen und die Kundenzufriedenheit steigern. Umgekehrt riskiert man ohne umweltfreundliche Optionen, dass umweltbewusste Kunden zum Konkurrenz-Shop mit grünerem Versand abwandern.
Vorteile für Händler und Endkunden
Händler profitieren bei einer grünen Logistik in mehrfacher Hinsicht. Zum einen stärken sie ihr nachhaltiges Markenimage und kommen den Erwartungen der Kunden an umweltbewusstes Handeln entgegen. Das kann die Kundenbindung erhöhen und sich positiv auf die Markenwahrnehmung auswirken. Zum anderen lassen sich nachhaltige Maßnahmen oft mit Effizienzgewinnen verbinden: Weniger Verpackungsmaterial und optimierte Routen sparen Kosten, und Elektrofahrzeuge haben mittelfristig geringere Energie- und Wartungskosten als Diesel-Flotten. Nicht zuletzt erfüllen Händler damit auch Vorgaben und eigene Klimaziele (Stichwort ESG-Nachweis), was langfristig zusätzliche Wettbewerbsvorteile sichern kann.
Auch Endkunden profitieren von grüner Logistik. Sie erhalten ihre Bestellungen mit besserem Gewissen, da weniger CO₂ verursacht wird und die Lieferung ggf. klimaneutral kompensiert ist. Emissionsarme Zustellung verbessert zudem die Lebensqualität vor Ort – etwa durch weniger Lärm und Abgase in Wohngebieten. Moderne Konzepte wie Micro-Hubs mit Lastenrädern können Lieferungen sogar beschleunigen, weil sie innerstädtische Staus umgehen. Insgesamt steigt die Zufriedenheit der Käufer, wenn sie wissen, dass ihr Paket nachhaltig unterwegs ist – ein Mehrwert, der immer mehr Menschen wichtig ist.
Grüne Versandlösungen bei paket-international
Als E-Commerce-Logistikanbieter setzt auch paket-international auf nachhaltige Versandlösungen. Über unsere Plattform können Händler beim Versand ganz einfach eine grüne Option wählen, um Emissionen zu reduzieren. Diese Option kompensiert den CO₂-Ausstoß jeder Sendung durch anerkannte Klimaschutzprojekte und ermöglicht so einen klimaneutralen Paketversand ohne Qualitätsverlust. Die grüne Versandoption von paket-international bietet zum Beispiel folgende Vorteile:
-
Reduzierter CO₂-Fußabdruck der Sendungen (durch Ausgleich der Emissionen)
-
Klimaschutz durch zertifizierte Projekte (Offsetting mit geprüften Partnern)
-
Dokumentation der Einsparungen für Ihre ESG-Berichte
-
Nachhaltiges Markenimage bei Ihren Kunden
-
Keine Kompromisse bei Lieferzeit und Preis gegenüber dem Standardversand
Die Umsetzung ist denkbar einfach – im Versandkostenrechner von paket-international muss lediglich die grüne Option aktiviert werden, um alle Sendungen CO₂-neutral auf die Reise zu schicken. Auf diese Weise lassen sich Nachhaltigkeitsziele erreichen, ohne auf zuverlässigen Service oder schnelle Zustellung verzichten zu müssen.
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Versand
Die Partnerschaft von DHL, Daimler Truck und Hylane für vollelektrische LKW steht exemplarisch für den Wandel hin zu CO₂-reduziertem Transport und klimafreundlicher Logistik in der Branche. Nachhaltigkeit im Versand ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern entwickelt sich zum entscheidenden Erfolgsfaktor im E-Commerce. Händler, die frühzeitig auf grüne Logistik setzen – sei es durch Elektrofahrzeuge, klimaneutrale Versandoptionen oder effizientere Prozesse – stärken ihre Wettbewerbsposition und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. Letztlich profitieren alle: die Umwelt, die Kunden und die Unternehmen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um auf nachhaltigen Versand umzusteigen und gemeinsam die Weichen für eine grünere Zukunft im Online-Handel zu stellen.
Unsere Partner

- Reduzierter CO₂-Fußabdruck
- Klimaschutz durch zertifizierte Projekte
- Dokumentation für Ihre ESG-Berichte
- Nachhaltiges Markenimage bei Kunden
- Keine Kompromisse bei Lieferzeit und Preis
Einfach in unserem Versandkostenrechner die grüne Option auswählen.